Nachdem wir letztes Jahr den Wörthersee erkundet haben, suchten wir uns für unseren diesjährigen August-Urlaub den Klopeinersee aus. Vorteil dieses Sees gegenüber dem Wörthersee: Das Befahren mit Motorbooten ist hier verboten. Somit gibt es keinen übermäßigen Wellengang, der das Stand up-Paddeln einschränkt.
Der Klopeinersee verfügt über eine sehr beschauliche Größe von 1,8 km Länge und 800 m Breite. Wir kamen aus diesem Grund in zweierlei Hinsicht sportlich auf unsere Kosten: Beim Laufen um den See und beim Stand up-Paddeln auf dem See.
Rund um das Ufer verläuft ein großteils asphaltierter Weg, von dem aus man meist auf den See blicken kann. Die gesamte Umrundung beträgt 5,2 km, eine Distanz, die sich bestens für unseren täglichen Morgenlauf eignete. Der Weg verläuft zu 2/3 flach. Der Rest sind mäßige Bergauf- und Bergab-Strecken.
Zum Stand up-Paddeln ist der See ebenfalls bestens geeignet. Mit seinen 25 Grad war er uns zum Schwimmen zu kalt. Da zogen wir unsere SUP-Boards vor.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen