Über diesen Blog

In unseren Stunden als Groupfitnesstrainer für Zumba, Aerobic, Balletoning, Rückenfit und Faszientraining versuchen wir immer wieder, unser Wissen und unsere Erfahrungen zu Fitness, Körperbewusstsein und Wohlbefinden an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterzugeben. Wir beantworten Fragen, geben Tipps und helfen, wenn einmal eine Übung nicht gelingen will. Dieser Blog unterstützt uns dabei - als Nachlese für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer und für alle anderen, die ebenfalls ein fittes und erfülltes Leben führen wollen.

17. August 2022

Sportlich unterwegs am Klopeinersee

Nachdem wir letztes Jahr den Wörthersee erkundet haben, suchten wir uns für unseren diesjährigen August-Urlaub den Klopeinersee aus. Vorteil dieses Sees gegenüber dem Wörthersee: Das Befahren mit Motorbooten ist hier verboten. Somit gibt es keinen übermäßigen Wellengang, der das Stand up-Paddeln einschränkt.


Der Klopeinersee verfügt über eine sehr beschauliche Größe von 1,8 km Länge und 800 m Breite. Wir kamen aus diesem Grund in zweierlei Hinsicht sportlich auf unsere Kosten: Beim Laufen um den See und beim Stand up-Paddeln auf dem See.

Rund um das Ufer verläuft ein großteils asphaltierter Weg, von dem aus man meist auf den See blicken kann. Die gesamte Umrundung beträgt 5,2 km, eine Distanz, die sich bestens für unseren täglichen Morgenlauf eignete. Der Weg verläuft zu 2/3 flach. Der Rest sind mäßige Bergauf- und Bergab-Strecken.

Zum Stand up-Paddeln ist der See ebenfalls bestens geeignet. Mit seinen 25 Grad war er uns zum Schwimmen zu kalt. Da zogen wir unsere SUP-Boards vor. 

Vorteile des Klopeinersees:
🙂 keine Motorboote
🙂 überschaubare Größe (gut zum Laufen um den See)
🙂 gute Wasserqualität
🙂 relativ warmes Wasser

Nachteile des Klopeinersees:
☹️ V.a. am Wochenende stark frequentiert (Schwimmer, Paddler, Tretboote)
☹️ überschaubare Größe (wird beim SUPen schnell fad)




18. Februar 2022

Das Sportprogramm für das Sommersemester 2022 ist da!

Wir freuen uns, ab März wieder ein abwechslungsreiches Sportprogramm in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Obergrafendorf anbieten zu können: Über Faszientraining und das überaus beliebte Fitness Workout bis zu Zumba ist diesmal wieder alles dabei. 

Neu im Programm ist Choreo Dance Mix: Hier wird nach zu einem mitreissenden Song eine Choreografie aus verschiedensten Tanzstilen wie Jazz, Modern, Lyrical, Latin, Line Dance oder Ballett einstudiert und gemeinsam getanzt. Diese Einheit entstand aufgrund der Begeisterung, mit der die Teilnehmer bei unseren Jazzdance-Workshops mitgemacht haben. 

Die Kurse Fazientraining und Choreo Dance Mix finden im Gymnastiksaal der Tennishalle Ebersdorf statt und enden mit Beginn der Osterferien. Nach Ostern geht es dann outdoor im Luegerpark auf dem Platz des Eisschützenvereins weiter, da die Tennishalle ab da geschlossen ist und wir den Gymnastiksaal deshalb leider nicht mehr benutzen können.

Hier geht es zum ProgrammfolderProgramm SS 2022

Anmeldungen sind ab sofort bei uns möglich!

21. August 2021

🏄🏻‍♀️ Stand up Paddling 🏄🏽‍♂️ am Donausee Weitenegg

Nach unseren welligen SUP-Abenteuern am Wörthersee wollten wir wieder eine Tour auf ruhigerem Gewässer machen und suchten uns dafür den Donau-Altarm bei Weitenegg aus, - von uns aus nur 26 km entfernt und mit dem Auto in ca 27 min. zu erreichen.

Wir parkten direkt beim Freizeitzentrum Weitenegg. Vom kostenlosen Parkplatz zur öffentlich zugänglichen Badewiese, wo wir unsere Boards aufpumpten, waren es nur wenige Schritte. Als Einstiegstelle benutzten wir den Steg, von dem man leicht ins Wasser gelangen konnte:


Wir fuhren den Donausee einmal in voller Länge hin und her, das sind insgesamt rund 3,9 km:


Die abwechsungsreiche Uferlandschaft gefiel uns sehr gut. Der wunderbare Ausblick auf die Ruine Weitenegg und Stift Melk machen die SUP-Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.







Da das Wasser nur 26 Grad hatte, waren kaum Schwimmer unterwegs. Boote gab es bis auf ein paar Tretboote und ein Segelboot keine. Daher war das Wasser sehr ruhig und machte kaum Wellen. 

FAZIT: Das Freizeitzentrum Weitenegg ist ein wahres SUP-Paradies, das aufgrund seiner flächenmäßigen Ausdehnung auch ausgedehntere SUP-Touren ermöglicht. Von A bis Z ein gelungener SUP-Ausflug, der uns zeigte, dass man nicht bis nach Kärnten fahren muss, um SUP-Spaß zu haben. Wir kommen bald wieder!

🏄🏽‍♂️ Stand up Paddling 🏄🏻‍♀️ am Wörthersee

Unseren Sommerurlaub in Kärnten nutzten wir vorwiegend dafür, den Wörthersee mit dem SUP-Board zu erkunden. Als Einstiegstelle nutzten wir den Steg bei unserer Apartmentanlage, dem Hermitage Vital Resort in Dellach. Das Resort liegt zentral am Südufer des Wörthersees gegenüber von Töschling. Die Entscheidung, ein Quartier mit eigenem Seezugamg zu wählen, bewährte sich sehr, da es am Wörtersee kaum öffentlich zugängliche Badeplätze gibt.


Neben verschiedenen Ausfahrten entlang des Südufers von bis zu 4,4 km Länge machten wir auch eine Seedurchquerung von Dellach nach Töschling mit einer Länge von 2,7 km:

Nach eher kleineren Seen wie dem Ebersdorfer und dem Lunzer See bietet der Wörthersee eine Vielfalt an SUP-Touren unterschiedlicher Länge. Gerade für Paddler wie uns, die lieber weitere Touren paddeln und nicht so viel Wert auf Badespaß mit den SUP-Boards legen, ist das natürlich auf den ersten Blick ein Paradies.

Schnell stellte sich jedoch heraus, dass das Paradies auch Schattenseiten hat: 

Die Wellenbewegungen auf dem Wörthersee - teils verursacht durch die zahlreichen Motorboote und Ausflugschiffe, teils durch den Wind - trüben den SUP-Spaß schon beträchtlich. Bei unserer Tour ans Nordufer des Sees musste ich aufgrund der starken Wellen meistens knien, was mit der Zeit ganz schön unangenehm wird und eigentlich auch am Ziel des SUP vorbei geht. Gio war da natürlich mit seinem Kajaksitz besser dran. Der starke Wellengang machte uns sogar "landkrank", ein Phänomen das wir bisher nur von Schifffahrten auf hoher See kannten. 

Der Aufstieg auf das Board war eher kompliziert, da der Steg beim Hermitage Vital Resort so hoch gebaut war, dass man von ihm aus nur über eine Holztreppe ins Wasser gelangen konnte. 


8. August 2021

🏄🏻‍♀️ Stand up Paddling 🏄🏽‍♂️ - Fahren im Stehen vs. Fahren mit Kajaksitz

Bei unserer SUP-Tour auf dem Lunzer See hatte Gio die Gelegenheit, den Kajaksitz und das Doppelpaddel, die er von mir zum Geburtstag bekommen hatte, zu testen.

Sowohl der Sitz als auch das Doppelpaddel sind von Aqua Marina. Der Sitz passte somit perfekt auf Gios Aqua Marina Vapor-Board. Die Riemen am Sitz werden so in die D-Ringe am Board eingehängt, dass die Sitzfläche fixiert und die Rückenlehne senkrecht gehalten werden. Das Doppelpaddel ist - wie auch die SUP-Paddel - zerlegbar und kann daher gut im SUP-Rucksack transportiert werden.

Gio paddelte die gesamte Tour am Lunzer See im Kajaksitz und fand es sehr angenehm. 

Hier sein Fazit zum Fahren mit Kajaksitz am SUP-Board:

🙂 Überraschend angenehme Alternative zum Stehen oder Knien am Board für Zwischendurch, aber nicht zum ständigen Gebrauch.
🙂 Auch für Personen geeignet, die Probleme mit längerem Stehen oder generell mit dem Gleichgewicht haben.
🙂 Alternative für Ausfahrten bei stärkerem Wind.
🙂 Bessere Steuerbarkeit des Boards mit dem Doppelpaddel bei gleichem Tempo; daher vor allem auch für Touren in engeren Kanälen oder auf schmalen Flüssen gut geeignet, wo man gut "Spur halten" muss.
☹️ Kraftaufwand mit Doppelpaddel ist nicht geringer als beim Stehen mit Einzelpaddel.
☹️ Das Auf- und Absteigen bei Stegen ist mit dem Sitz etwas komplizierter. Hier bietet sich das direkte Hineingehen ins Wasser vom Ufer aus an.

🏄🏻‍♀️ Stand up Paddling 🏄🏽‍♂️ am Lunzer See

Gemeinsam mit dem drei Lunzern Irene, Magdalena und Matthias machten wir kürzlich eine herrliche SUP-Tour auf dem Lunzer See


Gio bekam dabei endlich die Gelegenheit, seinen neuen Kajaksitz und das Doppelpaddel zu testen. Mehr dazu in einem eigenen Post.


Einstiegsstelle war der öffentliche Badesteg, wo wir auch die Boards aufpumpten. Von da ging es zuerst vorbei an den Seerosen zum Mündungsbereich des Seebachs. Dann fuhren wir den Seebach entlang bis zum Kraftwerkshäuschen, wo wir wieder umkehrten und zum See zurückfuhren. Der Seebach erinnerte uns mit seiner dichten Ufervegetation an den Wasserpark in Tulln. Stellenweise mussten wir uns sogar ducken, um unter den herabhängenden Ästen durchfahren zu können. Einmal hörten wir eine Schafherde, die in der Nähe des Baches weidete. Die Strömung des Baches ist zu vernachlässigen, wir merkten lediglich, dass es beim Zurückfahren schneller ging. Der Seebach ist ein echter Geheimtipp. Obwohl es auf dem Lunzer See geradezu von Sup-Boards wimmelt, begegneten wir im Seebach nur einer Paddlerin.


Wieder am See angekommen paddelten wir der Längsseite entlang bis zum Seebad, wo wir wieder umkehrten und zur Einstiegstelle zurückfuhren. Die Länge der gesamten Tour betrug rund 3,9 km, wovon die Strecke im Seebach 900 m ausmachte. Dauer der Tour mit kleinen Pausen: 1:35 min.


Fazit: Der Lunzer See ist mit den ihn umgebenden Bergen und Wäldern und dem klaren dunkelgrünen Wasser ein wahres Naturjuwel. Mit einer Wassertemperatur von gerade Mal 20 Grad ist er jedoch für SUP-Anfänger, die noch nicht sicher am Board stehen, eher weniger geeignet. Uns hat die gemeinsame Tour mit Irene, Magdalena und Matthias super gut gefallen. Lunz, wir kommen sicher wieder!



25. Juli 2021

🏄🏻‍♀️ Stand up Paddling 🏄 im Wasserpark Tulln

Da Gio der Schilfkanal in Jois so gut gefiel, suchten wir nach einer kanalartigen SUP-Route in Niederösterreich. Dabei stießen wir auf den Wasserpark in Tulln: Es handelt sich dabei um einen naturbelassenen Auwald zwischen dem Gelände der Gartenausstellung Tulln und der Donaulände. Der Auwald beinhaltet ein verzweigtes, insgesamt 5 km langes Gewässernetz mit zahlreichen Wasser- und Uferpflanzen. Die Stadt Tulln hat dort einen Bootsverleih eingerichtet, sodass man den Wasserpark mit Tretbooten und Kajaks befahren kann. Wir fuhren mit unseren SUP-Boards dorthin und testeten den Wasserpark auf diese Weise.

Nach Läuten am Schranken beim Besucherparkplatz konnten wir direkt bis zum Parkplatz beim Bootsverleih vorfahren. Der nahe Parkplatz hatte den Vorteil, dass wir die Ausrüstung nur wenige Schritte schleppen mussten. Nach dem Aufpumpen ließen wir die SUP-Boards in der Nähe des Bootsverleihs ins Wasser. 

Es gibt 2 Rundkurse von je ca. 40 Min. Länge: den Baumwipfel- und den Seerosenbrücken-RundkursErsterer ist eher weniger zu empfehlen, weil er durch Zonen mit starkem Bewuchs mit Wasserpflanzen führt. Diese bremsten unsere SUP-Boards ganz schön, und wir mussten ordentlich paddeln, um weiter zu kommen. Wir haben diesen Rundkurs deshalb auch nicht in der Karte eingezeichnet.


Der Seerosenbrücken-Rundkurs, in den der Baumwipfel-Rundkurs übergeht, ist breiter und weniger stark bewachsen. Einzig Seerosenblätter mit vereinzelten zarten, weissen Blüten bedeckten teilweise das Wasser, störten aber nicht beim Paddeln. Der Seerosenbrücken-Rundkurs endet wieder beim Bootsverleih, wo wir die Boards reinigten, trockneten und entlüfteten.

Der Wasserpark ist für alle Naturliebhaber unter den Stand up Paddlern sehr zu empfehlen. Wir hatten teilweise richtiges "Amazonas-Feeling". Die Ruhe im Wasserpark war wunderbar, da kaum Boote unterwegs waren. Für Anfänger ist der Wasserpark eher weniger geeignet, da man schon über gute Steuerfähigkeiten verfügen sollte. Außerdem sollte man bereits so sicher auf dem Board stehen, dass man nicht ins Wasser fällt. Dies wäre aufgrund der vielen Wasserpflanzen wohl eher unangenehm.

Wir werden den Wasserpark Tulln sicher demnächst wieder mit unseren SUP-Boards besuchen!


🏄🏻‍♀️ Stand up Paddling 🏄 am Neusiedler See

Nach ersten Erfahrungen im Stand up Paddeln am Ebersdorfer See war unser nächstes Ziel der Neusiedler See. Als Einstiegstelle suchten wir uns die Badewiese in Jois aus. 

Warum gerade Jois? 
Erstens liegt Jois nahe bei Breitenbrunn, wo wir unser Quartier hatten, und zweitens ist die Joiser Badewiese so ziemlich der einzige Strand, wo man einen freien Seezugang hat. In allen anderen Orten kann man den See nur über ein kostenpflichtiges Seebad betreten. Drittens sind die Parkmöglichkeiten in Jois so nahe bei der Badewiese, dass es vom Auto bis zum Platz für das Aufpumpen der SUP-Boards nur wenige Meter sind, über die man die Ausrüstung tragen muss.




Um von Jois aus den Neusiedler See zu erreichen, muss man zuerst das Hafenbecken passieren und anschließend einen ca. 1,2 km langen Kanal durch das Schilf durchpaddeln.





Der Kanal wirkt recht romantisch mit seinen Kurven und Krümmungen. Man hört rechts und links im Schilf  verschiedene Vogelstimmen. Uns war die Fahrt durch den Kanal fast lieber als die im Vergleich dazu eher langweilige auf dem offenen See. Einziger Abstrich waren die Boote. Die hin und wieder an uns vorbeifuhren, sodass wir nah beim Ufer paddeln mussten.

Grundsätzlich ist Stand up Paddling am Neusiedler See für alle geeignet (Anfänger und Fortgeschrittene). Durch die Vielfalt der Natur und seine Größe ist der Neusiedler See ein wahres SUP-Paradies und bietet viele abwechslungsreiche Routen. Da der See nicht tief und eher warm ist, ist er auch für Stand up Paddler geeignet, die zwischendurch einmal ein Bad im See nehmen wollen. 

Einziger Wermutstropfen ist der Wind: Was für den (Kite-)Surfer eine Freude ist, gefällt dem Stand up Paddler weniger gut. An einem Tag konnten wir aufgrund des starken Windes gar nicht hinausfahren. Einmal hatten wir beim Hinausfahren Gegenwind, was die Fahrt im Kanal anstrengender machte. Dafür hatten wir beim Zurückfahren Rückenwind, und es ging viel schneller als sonst retour. 

Am letzten Tag hatten wir allerdings Rückenwind beim Hinausfahren. Dieser war so stark, dass wir bereits am Beginn des Schilfkanals umkehrten. Die Rückfahrt war dann - wie befürchtet - extrem anstrengend. Wir mussten stark gegen den Wind ankämpfen und im Knien paddeln, um weniger Windangriffsfläche zu bieten. 

Generell sollte man beim Stand up Paddeln bei Wind darauf achten, eher beim Hinausfahren Gegenwind zu haben, um dafür bei der Rückfahrt, wo man vielleicht ohnehin schon etwas müde ist, den Wind im Rücken zu haben. Umgekehrte Windverhältnisse sollte man eher meiden.

Wir werden sicher heuer noch einen SUP-Trip an den Neusiedler See machen und freuen uns schon darauf!

6. Juli 2021

🏄🏻‍♀️ Stand up-Paddling 🏄🏽‍♂️ am Ebersdorfer See


 

Seit Längerem wollten wir schon die Trendsportart Stand up-Paddling (SUP) ausprobieren. Nun ist es endlich soweit: Wir haben uns zwei SUP-Boards von Aqua Marina gekauft und sie am Ebersdorfer See getestet. 

Das Ergebnis vorweg: Wir sind SUP-Fans!

Jetzt aber einmal der Reihe nach: Nach eingehendem Literaturstudium von Stand Up Paddling: Das große SUP Handbuch von Linus Naake und Anschauen einiger sehr hilfreicher Einführungsvideos von SUP-TV haben wir uns für den Kauf von Allrounder-SUP-Boards entschieden.

Gios Board Aqua Marina Vapor findet Ihr hier: https://www.amazon.de/dp/B08KHM7KCM/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_WSV5718VAMNSEHXK3KCJ?_encoding=UTF8&psc=1

Ich habe mich für das etwas kleinere und daher leichtere Aqua Marina Coral entschieden: https://www.amazon.de/dp/B08KHP8Z4H/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_9Z0BWTBVZT1ZAJD6DS42?_encoding=UTF8&psc=1

Beide Boards haben sich als qualitativ gut und für unsere Ansprüche bestens geeignet erwiesen. Es handelt sich dabei um iSUP-Boards, also aufblasbare (= inflatable) Boards, die in einem Set gemeinsam mit Transportrucksack, Double action-Pumpe, Sicherungsleine (Leash), Paddel und Reparaturset geliefert wurden. Die Pumpe in Gio's Set hat gegenüber der in meinem Set den Vorteil, dass man mit ihr das Board auch wieder entlüften kann, was sich beim Zusammenlegen nach dem Paddeln bestens bewährt hat. Man muss so nicht mühsam die Luft manuell aus dem Board hinausdrücken.

Die Boards sind beide in Single Layer-Technologie hergestellt. D.h., dass sie an der Ober- und Unterseite mit nur einer PVC-Schicht ummantelt sind. Dies hat zwar den Nachteil, dass sie nicht so beständig gegenüber spitzen Steinen und rauhem Untergrund sind, dafür aber auch um einiges weniger wiegen. An Land sollte man außerdem generell immer aufpassen, wo man sein Board ablegt.

An der Vorbereitung des Boards sollte man nicht verzweifeln, sondern sie eher sportlich als Warm up ansehen: Der Rucksack inklusive Board, Pumpe und Paddel wiegt rund 10 kg. Das kann je nach Distanz vom Parkplatz zum Seeufer schon einmal eine kleine Herausforderung werden. Danach muss das Board aufgepumpt werden. Mit der mitgelieferten Pumpe schafften wir das in 8-10 Minuten, und wir können nur sagen, dass es relativ anstrengend war. Nach Zusammenbau des 3-teiligen Paddels ging es dann endlich ins Wasser, und spätestens dann sind alle Mühen wieder vergessen. Das Board ließ sich im aufgeblasenen Zustand selbst von mir sehr gut tragen. 

Nach Anlegen der Leash, auf die man nie verzichten sollte, kletterten wir vom Steg aus auf das Board und begannen erst einmal im Kniestand zu paddeln. Nach kurzer Zeit standen wir auf und fuhren im Stehen weiter. Der erste Eindruck erinnerte mich an das sensomotorische Training, das wir ab und an auch in unsere Stunden einbauen, aber etwas wackeliger als auf dem Balance Pad. Der Körper gewöhnt sich allerdings überaus rasch an die neuen Gleichgewichtsverhältnisse, sodass wir bald den ganzen See abgefahren hatten. 

Bei unserer zweiten Tour begannen wir bereits mit einfachen Fitnessübungen auf dem Board, die aufgrund der instabilen Unterlage wesentlich effektiver sind als an Land, aber deshalb nicht weniger Spass machen.

Fazit: 
Beim Stand up Paddeln findet man sowohl Spaß, als auch körperliche Fitness und Entspannung auf dem Wasser. Nicht nur die sensomotorischen Fähigkeiten und die Körperspannung werden dabei trainiert, sondern auch die Bauch-, Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur gekräftigt. Draußen in der Ruhe des Sees kann man außerdem so richtig gut abschalten. Da die Trendsportart leicht zu erlernen ist, sind auch Anfänger schnell mit Freude dabei. Der Ebersdorfer See ist aufgrund seiner Größe und weitgehenden Strömungsfreiheit zum Einstieg für Neulinge bestens geeignet. Unser nächstes Ziel ist der Neusiedler See.







30. Januar 2021

Das Programm für das Sommersemester 2021 ist da!

Das Sommersemester beginnt in Kürze, und wir freuen uns, euch wieder in Kooperation mit der VHS Pielachtal und dem Fitnessstudio Krendl ein abwechslungsreiches Sport- und Bewegungsprogramm anbieten zu können. 

Die Planung für uns war heuer besonders schwierig, weil derzeit niemand weiss, wie es mit den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung weitergeht, und wann und unter welchen Bedingungen Gruppensport wieder möglich sein wird. Um in diesen Zeiten möglichst flexibel und unabhängig zu sein, finden zwei Kurse der VHS Pielachtal - Rückenfit am Montag und Bauch-Beine-Po am Donnerstag - ausschließlich ONLINE statt. Zumba am Mittwoch in Obergrafendorf werden wir, sofern kein Gruppensport möglich ist, auch ONLINE anbieten. Sobald wir wieder in Gruppen trainieren dürfen, soll dieser Kurs aber im Gymnastiksaal der Tennisschule Spreitzer in Ebersdorf stattfinden. Den Zumbakurs am Donnerstag in Hofstetten hoffen wir, vor Ort im BGZ Hofstetten-Grünau abhalten zu können. Mal sehen, ob das im Mai möglich sein wird.

Im Fitnessstudio Krendl werden diesmal gleich zwei Kurse stattfinden: Bodywork am Dienstag und Balletoning am Freitag. Solange das Studio geschlossen bleiben muss, werden wir diese beiden Kurse - wie auch bereits während des Lock downs - kostenlos ONLINE fortführen.

Hier gehts zum Sportprogramm SS 2021 mit Jana und Gio.

23. Dezember 2020

Fit durch den Advent mit Jana & Gio


Mit unserer heutige und letzten Übung in unserem Adventkalender trainieren wir die Körperwahrnehmung über unsere Faszien und mobilisieren dabei die Brustwirbelsäule: 24. Dezember


22. Dezember 2020

Fit durch den Advent mit Jana & Gio


Damit du noch einmal so richtig in Weihnachtsstimmung kommst, haben wir heute eine stimmungsvolle Zumba-Christmas-Choreo für dich vorbereitet: 23. Dezember






21. Dezember 2020

Fit durch den Advent mit Jana & Gio


Heute zeigen wir dir eine Übung aus dem Pilates, mit der du die Beweglichkeit deiner Wirbelsäule trainierst: 22. Dezember